Schraubfundamente von Easy-Fundament im Einsatz

Schraubfundamente – für einen lebendigen Boden!

In diesem Blogbeitrag erzählen wir dir, warum wir bei Wohnwagon auf Schraubfundamente setzen – und geben dir einen Einblick in den Projektablauf. So bekommt dein neues Modulhaus ein stabiles, zukunftsfähiges Fundament!

Schrauben statt Betonieren – warum eigentlich?

Gesunde Böden sind eines der wertvollsten Dinge, die wir haben. Sie sind Grundlage für fruchtbares Leben, für sauberes Trinkwasser, für Artenvielfalt – und für unser Klima. In der öffentlichen Diskussion rund um CO₂-Emissionen wird der Beitrag unserer Böden oft übersehen. Dabei speichert ein Kubikmeter gesunder Humusboden bis zu 76 Tonnen CO₂ und reguliert gleichzeitig den Wasser- und Nährstoffhaushalt. Ein unscheinbares Kraftwerk direkt unter unseren Füßen.

Doch genau dieser Schatz wird in hohem Tempo zerstört.

Jeden Tag: 11,3 Hektar Bodenverbrauch

In Österreich werden laut Umweltbundesamt tagtäglich 11,3 Hektar Boden neu verbaut – das entspricht etwa 16 Fußballfeldern pro Tag. Davon werden rund 5 Hektar vollständig versiegelt, also mit Asphalt, Beton oder anderen undurchlässigen Materialien bedeckt. Diese Flächen verlieren dauerhaft ihre ökologischen Funktionen.

Bodenversiegelung bedeutet: Kein Wasser kann mehr versickern, die natürliche Kühlleistung geht verloren, Pflanzen können nicht mehr wachsen – und CO₂ wird nicht mehr gespeichert, sondern oft sogar zusätzlich freigesetzt.

Die Bauwirtschaft trägt Verantwortung

Etwa 38 % des jährlichen Flächenverbrauchs in Österreich sind direkt auf Bauprojekte im Wohnbau zurückzuführen. Wir sehen uns hier in der Verantwortung: Einerseits, unsere Projekte generell so effizient wie möglich zu gestalten und Konzepte zu entwickeln, bei denen das Gebäude über den gesamten Lebenszyklus lebendig bleiben kann – etwa durch Nachnutzung, wenn die Kinder ausgezogen sind. Andererseits setzen wir auf eine Basis, die ohne Bodenversiegelung auskommt!

Schraubfundamente von Easy-Fundament im Einsatz

Unsere Antwort: Schraubfundamente

Bei Wohnwagon haben wir uns der Mission verschrieben, den Boden besser zu hinterlassen, als wir ihn vorgefunden haben. Unsere Häuser stehen daher meist auf einer neuen Art der Fundamentierung: Schraubfundamente.

Diese kleinen, aber mächtigen Stahlanker werden ohne Beton in den Boden gedreht – schnell, stabil und vor allem rückstandslos rückbaubar. So bleibt der Boden unter dem Haus durchlässig, lebendig und weiterhin in der Lage, Wasser zu speichern, Mikroorganismen zu beherbergen und als CO₂-Senke zu wirken.

Bauen darf sich leicht anfühlen – unsere Kundin erzählt

Nicht alles, was stabil ist, muss schwer sein. Und nicht alles, was dauerhaft ist, muss den Boden zerstören. Unsere Kund:innen berichten immer wieder begeistert, wie schnell und unkompliziert die Montage auf Schraubfundamenten abläuft – und wie gut sich das anfühlt, wenn man weiß, dass man nicht zerstört, sondern erhält.

Carina hat sich für die Errichtung ihrer Schraubfundamente für die Firma EasyFundament entschieden, mit der wir schon einige Projekte erfolgreich umgesetzt haben. In einem charmanten Video erzählt sie von ihren Erfahrungen:

Der Projektablauf mit Schraubfundamenten

Jetzt fragst du dich bestimmt, wie dein neues Zuhause zu diesen Schraubfundamenten kommt! Hier ist ein Überblick über den Ablauf:

1. Fundamentplan – Die Grundlagen schaffen

Unser Wohnwagon-Planungsteam zeichnet nach der Vertragsunterzeichnung für dein Modulhaus den Fundamentplan sowie einen detaillierten Lageplan für dein Grundstück. Dort ist genau ersichtlich:

  • Wo das Gebäude stehen wird
  • Wo Leitungen über das Grundstück verlaufen
  • Welche Fundamentanforderungen statisch notwendig sind

Mit diesem Plan kannst du in deiner Region ein Erdbauunternehmen finden, das die Grundstücksarbeiten für dich umsetzt. Wir arbeiten bei den Schraubfundamenten mit Produkten der Firma Krinner und haben z. B. mit EasyFundament gute Erfahrungen gemacht. Es gibt viele tolle Unternehmen – wir unterstützen dich gerne bei der Auswahl.

Schraubfundamente von Easy-Fundament im Einsatz

2. Baugrundbewertung – Eine Probebohrung schafft Sicherheit

Bevor die Fundamentarbeiten starten, verschafft sich ein Fachbetrieb einen Überblick über die Bodenbeschaffenheit: Lehmig, sandig, steinig? Der Vorversuch ist für die Planung unerlässlich.

Mit drehmomentüberwachten Eindrehmaschinen wird getestet, wie tief die Fundamente eingebracht werden müssen, um den Lastabtrag sicherzustellen – präzise und zuverlässig.

3. Auswahl der passenden Fundamente

Basierend auf der Tragfähigkeitsbewertung werden nun die passenden Schraubfundamente ausgewählt. Entscheidend sind:

  • Länge der Schrauben
  • Durchmesser
  • Anordnung und Anzahl der Fundamente
Schraubfundamente von Easy-Fundament im Einsatz

4. Montage und Dokumentation

Die Positionen der Schraubfundamente werden exakt vermessen. Anschließend installiert ein erfahrener Maschinenführer die Fundamente mit einer elektrischen oder hydraulischen KRINNER-Eindrehmaschine.

Die erreichten Drehmomente werden für jede Position dokumentiert – ein zuverlässiger Nachweis für die Tragfähigkeit.

5. Rückbaumöglichkeit – Für temporäre Nutzung oder Plan B

Wenn das Bauprojekt nur für eine begrenzte Dauer gedacht ist, können die Schraubfundamente einfach wieder ausgedreht werden. Der Boden wird in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Eine Wiederverwendung der Schrauben ist möglich, wenn ihr Zustand überprüft und für gut befunden wurde – andernfalls können sie recycelt und nachhaltig wiederverwertet werden.

Schraubfundamente von Easy-Fundament im Einsatz

Wer Boden erhalten will, muss ihn nicht zubetonieren. Mit Schraubfundamenten schaffen wir stabile, dauerhafte Fundamente – ohne Zerstörung, ohne Versiegelung, ohne Reue.

Wir finden: Bauen darf sich leicht anfühlen – für dich, für dein Projekt, und vor allem für die Erde unter deinen Füßen.

Hast du Fragen zum Ablauf oder willst wissen, ob Schraubfundamente auch für dein Grundstück geeignet sind?

Wir beraten dich gerne! Schreib uns einfach oder buche ein kostenloses Beratungsgespräch.

Ruf uns an unter +43 2634-20590 oder schreib uns an office@wohnwagon.at.

Aus unserem Webshop:

Brieffreunde?

Abonniere unseren Newsletter und wir halten dich auf dem Laufenden!

Du hast dich erfolgreich in unseren Verteiler eingetragen!