Strohballenbau- so geht’s!

Ende September hat Patrick vom Wohnwagon-Team die Ausbildung zum zertifizierten Strohballenbauer absolviert. Neben geballter Wissensvermittlung bauten wir bei der Ausbildung gemeinsam auch ein Stroh-Häuschen im Nebraska-Stil. Seither sind wir noch größere Fans vom Strohballenbau: ein einfaches System, mit dem man durch Eigenleistung Kosten senken und regionale Kreisläufe schließen kann. Das muss in die Welt hinaus! Deswegen präsentieren wir euch hier die wichtigsten Facts und Infos zum Thema Strohballenbau.

 

Strohballenbau_Beispiel_Praxis

 Virko Kade – http://www.strohballenbau.info

Weit weg von strohdumm!

In Österreich werden jährlich in etwa 50.000 Wohnbauten errichtet (ca. 2/3 Einfamilienhäuser). Dafür werden zum einen große Mengen an Ressourcen aufgewendet und zum anderen entsteht aus der Baubranche viel Sondermüll. Ca. 40 % des gesamten Ressourcenverbrauchs in Deutschland kann der Baubranche angerechnet werden. Während der Produktion und späteren Verarbeitung entsteht ein Baumüllaufkommen welches ca. 60 % der Masse des Gesamtmüllaufkommens ausmacht.  So kann’s nicht weitergehen! Da müssen ökologische Alternativen her!

Wie wäre es mit Stroh? Der Rohstoff ist als regionales Produkt nahezu überall verfügbar und kann sogar im Fall einer Abtragung wieder zu 100 % kompostiert werden. Kreislauf geschlossen!

 

Stroh_als_daemmstoff

 

Wie alles begann: die Geschichte des Strohballenbaus

 

Der Strohballenbau hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert im US-Bundesstaat Nebraska. Zu der Zeit gab es dort einen starken Bedarf an Wohnraum für Neuankömmlinge, aber kaum verfügbares Baumaterial für die Siedler. Als regional verfügbarer Rohstoff war Stroh daher eine willkommene Alternative. So begannen die Menschen die Strohballen wie Mauersteine im Verbund zu mauern.  Dach, Türen und Fenster wurden in Holz gebaut. Erst sollten die so errichteten Gebäude nur ein Provisorium sein, doch als dann die Bewohner ihre zuerst unverputzten Häuser zu verputzen begannen, stellte sich heraus, dass es durchaus auch als Dauerlösung funktionier! Die meisten historischen Strohbauten in den USA entstanden zwischen 1915-30. Einige dieser Häuser stehen sogar heute noch.

 

Haus_aus_Stroh_früher

Virko Kade- http://www.strohballenbau.info

 

Ende des 19. Jahrhunderts wurden dann die ersten praxisreifen Strohballenpressen entwickelt. Die Strohballen übernahmen dann nicht mehr die ganze Last, sondern wurden mit einer tragenden Holzkonstruktion verbaut. Als nachwachsender Rohstoff dienen Strohballen als Dämmstoff, Putzträger, Schallschutz und bedingt auch als Wärmespeicher. Als Baumaterial erfüllt er auch alle baurechtlichen Anforderungen mit entsprechenden Prüfungen und Zertifikaten.

 

Strohballen – das haben sie drauf!

 

Der Strohballen kann aus regional gewachsenem Stroh direkt am Feld gepresst werden. Dadurch ist der Energieaufwand in der Produktion extrem gering. Außerdem ist es ein ökologischer Rohstoff, der voll kompostierbar ist. Und am Ende der Lebensdauer? Wird das Baumaterial Kompost oder Pferdeeinstreu! Kein Sondermüll, keine Entsorgungskosten. Ole.

 

Strohgewinnung

 

Als Baustoff hat Stroh gute Schallschutzwerte und eine hohe Duktilität auf. Das heißt, dass er sich bei Überbelastung stark plastisch verformen lässt (und nicht gleich bricht). Dass das Raumklima in solchen Bauwerken einfach genial ist, braucht man kaum zu erwähnen.

Die meisten Bedenken gibt es immer wieder in Bezug auf das Brandverhalten, Schimmel und Ungeziefer. Da schauen wir genauer hin!

Stroh enthält von Natur aus Silikate und gerade deshalb ist die Entflammbarkeit ganz natürlich herabgesetzt. Weder Salze noch Brandhemmer müssen beigesetzt werden. Stroh kann in reinster Form, ohne chemische Mittel verarbeitet werden. Was Ungeziefer und Nager betrifft, so ist Stroh äußerst nährstoffarm und dient so gut wie keinem Lebewesen als Nahrungsquelle.
Und hier kommt die nächste gute Nachricht: nachhaltiges Bauen braucht nicht immer teurer zu sein! Erfahrungen haben gezeigt, dass Strohballenhäuser sogar ca. 5-10% günstiger sein können, als vergleichbare Häuser mit anderen Bauweisen. Stroh kann meist regional zu einem Bruchteil Kosten gekauft werden, die man sonst für andere Dämmstoffe ausgibt. So liegt der Preis pro m² Funktionseinheit ( jene Dicke an Wärmedämmmaterial, die erforderlich ist, um einen U-Wert von 0,15 W/m²K zu erreichen): € 20. Im Vergleich dazu liegt der Preis pro m² Funktionseinheit bei XPS bei € 50; bei Schafwolle ebenso um  die € 50 und Mineralwolle – Steinwolle: € 40 (weitere Vergleichswerte unter: energieinstitut.at)

 

HARD FACTS:

  • Dämmwirkung liegt bei λ = 0,05 W/mK >>> im Vergleich dazu: XPS Dämmung:  λ = 0,032 – 0,04 W/mK und Schafwolle: 0,04 – 0,05W/mK
  • Wasserdampfwiderstand µ=1-1,5
  • Strohballen sind relativ feuchtigkeitsempfindlich, was aber bei einer durchgehenden diffusionsoffenen Bauweise kein Problem ist – z.B. Kombination Strohballen mit Lehmputz!
  • Preis pro m² Funktionseinheit : € 20

 

 

So geht’s: Einsatzmöglichkeiten des Strohballens

Man kann den Strohballen grundsätzlich auf drei Arten einsetzten: In der lasttragende Bauweise (oder auch Nebraska-Stil), der Holzriegelbauweise (oder auch Leitersystem) oder als Strohfassade auf Ziegel, Alt- und Neubau.

Gehn wir's an!

1
strohballenbau_nebraska_stil
Nebraska-Stil

Beim Nebraska-Stil wird der Strohballen als tragendes Element verwendet. Wie Ziegel werden die Ballen aufeinander geschlichtet und anschließend außen mit Kalkputz und innen mit Lehmputz verputzt.

In unserem Workshop mit Virko Kade haben wir ein kleines Gartenhäuschen in diesem Stil aufgebaut. Auf Punktfundamenten haben wir zunächst eine Bodenplatte aus Holz vorbereitet. Anschließend wurden die Strohballen so wie Ziegel aufeinander geschlichtet. Als die letzte Schicht aufgelegt war, wurden die Ballen mit Spanngurten niedergedrückt – sonst setzen sie sich dann im Bauprozess zu sehr. Außerdem wird auf die Ballen ein Holzring gelegt, auf den ein Dachstuhl aus Holz gebaut werden kann, wie man ihn von „normalen“ Häusern kennt. Wenn die Setzung nur noch einige wenige Millimeter beträgt, können die Mauern auch schon verputzt werden, außen mit Kalkputz und innen mit Lehmputz.

 

strohballenbau_selber_machen

Virko Kade – http://www.strohballenbau.info

2
strohballenbau_leitersystem
Leitersystem

Wer nicht tragend mit Strohballen bauen will, kann mit dem „Leitersystem“ arbeiten. Hier werden die Strohballen auch aufeinander geschlichtet – wie Ziegel. Allerdings übernehmen sie keine tragende Funktion. Stattdessen umfasst sie eine Holzkonstruktion. Diese wird zu Beginn errichtet, anschließend werden die Zwischenräume der Holzkonstruktion mit Strohballen aufgefüllt.

3
Strohballen als Dämmstoff

Der Strohballen kann auch als Dämmstoff für bestehende Gebäude eingesetzt werden. Hier werden die Ballen an der Außenfassade angebracht. Mit Spezialdübel werden sie dabei an der Wand fixiert. Strohballen eignen sich auch hervorragend zur Dämmung von Dächern, Decken und anstelle von Bodenplatten. Ausreichender Schutz vor Feuchtigkeit und Kondensatbildung muss hierbei jedoch gewährleistet werden. Bei zu hoher Feuchtigkeit geht es dem Heu an den Kragen und es neigt zur Zersetzung. Im Gegensatz zu vielen anderen Dämmstoffen (Mineralwolle, etc.) fängt Stroh jedoch nicht zu klumpen an, wenn ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt aufgenommen worden ist.

 

4
So fesch – Häuser aus Strohballen!

Mittlerweile gibt es viele Häuslbauer die auf Stroh umsteigen. Wie bei diesem Einfamilienhaus in Fehring. Hier werden die Vertikallasten großteils von den Strohballen übernommen.

 

modernes_haus_aus_strohballen

Virko Kade – http://www.strohballenbau.info

 

Oder dieses fesche Mehrfamilienhaus in Kumberg. Dieses Strohballenhaus wurde in Verbindung mit einer tragenden Konstruktion aus Holz oder Ziegel errichtet.

 

stroh_als_daemstoff_beispiel

Virko Kade – http://www.strohballenbau.info

 

Gemeinsam auf dem Weg zur Autarkie

Dank der Ausbildung können wir dich nun noch besser mit Planung und Beratung bei deinem Bauprojekt unterstützen. Natürlich kann auch ein Strohballenhaus mit unseren Autarkiesystemen ausgestattet werden. Strom, Wasser, Wärme – mit unseren Modulen ist dein Strohhaus nicht nur ökologischer Wohnraum mit geringem Fußabdruck sondern auch noch unabhängig. Hört sich gut an? Meld dich gerne bei uns und wir begleiten dich mit Planung und Beratung und den passenden Autarkie-Produkten bei deinem Projekt! Wir freuen uns auf dich!

 

 

AutorIn

Patrick Röggla

von Wohnwagon - präsentiert euch die wichtigsten Facts und Infos zum Thema Strohballenbau.

Wohnwagon auf Instagram

Follow
Something is wrong.
Instagram token error.
Load More