Stromausfall? und jetzt?

Einführung in die Haustechnik

 

Kennst Du das? Stromausfall! Auf zum Sicherungskasten, um der Notlage zu entkommen. Aber zähneknirschend stellt man fest, dass man außer Ratlosigkeit nichts zur Lösung des Problems beizutragen hat. So viele Schalter! Woher soll ich wissen welcher wofür gut ist? Keine g‘scheite Beschriftung im Kasten… alles was über die Reaktivierung des FI-Schalters hinausgeht, überlässt man also lieber einem Profi und man greift zum Telefonbuch. Muss das sein? Ganz und gar nicht. Wir unterziehen Dich nun einem Crashkurs zum Thema Haustechnik:

 

Haustechnik-Sicherungskasten

 

Strom im Haushalt

Gemma’s praktisch an und bleiben wir bei der Eingangsthematik: Wie stellt man fest, wo bei einem Stromausfall der Hund begraben ist? Dazu muss man wissen, wie der Stromkreis eines Haushalts ungefähr aussieht.

 

Der Strom durchläuft in Deinem Haushalt mehrere Stationen:

  • Vorzählersicherung (noch außerhalb des Haushalts)
  • Stromzähler
  • Sicherungskasten: beinhaltet den FI-Schalter (für Fehler und I, das Zeichen für die Stromstärke) und die Sicherungen der einzelnen Stromkreise (unterschiedlich, z.B. Bad+WC, Flur+Wohnzimmer,…)
  • Stromverbraucher: Waschmaschine, Fernseher, Glühbirnen…

 

Wenn der Strom ausfällt, fällt die Sicherung. Ursache ist eine Unterbrechung des Stromkreises oder ein Ungleichgewicht von Strombereitstellung und –bedarf. Das kann auf verschiedenen Ebenen passieren:

 

  • Ursache innerhalb des Haushalts: Grund ist meist ein defektes Gerät. Dazu braucht es nicht viel, ein wenig Überhitzung und in, zwei durchgeschmolzene Drahtisolierungen, schon hat man einen Kurzschluss. Oder das Stromkabel zum Gerät hat was. Weitere Ursachen sind durchgebrannte Glühbirnen oder zu hoher Strombedarf: Waschmaschine + Geschirrspüler + TV + usw. sollten nicht am gleichen Stromkreis hängen, dafür sind die Sicherungen und die Kabel nicht ausgelegt!

 

  • Ursache außerhalb des Haushalts: Wenn auch andere Haushalte, vielleicht sogar ganze Straßen betroffen sind, ist ein Zwischenfall im Niederspannungsnetz anzunehmen. Dann einfach Ruhe bewahren, evtl. den örtlichen Netzbetreiber informieren und warten. Wenn abzusehen ist das der Strom für längere Zeit ausfällt ist es eine Überlegung wert in ein Notstromaggregat zu investieren. Dieses kann, wenn richtig angeschlossen und integriert, auch das Hausnetz mit Strom versorgen.

 

Um die Ursache innerhalb des Haushalts zu finden, gehst Du systematisch vor:

  • Alle Sicherungen runterschieben (Stromkreis unterbrechen). FI-Schalter bleibt jedoch oben.
  • Zug um Zug Sicherungen raufschieben. Jene Sicherung, bei der’s kracht und der Strom wieder ausfällt, zeigt an, in welchem Stromkreis das defekte Gerät sitzt.
  • Handelt es sich z.B. um das Wohnzimmer, steckt man alle Stromkabel im Wohnzimmer aus den Steckern. Sicherung des Wohnzimmers nach oben schieben.
  • Zug um Zug die Stromkabel wieder einstecken. Jenes Gerät, bei dem erneut die Sicherung fällt (Strom wird unterbrochen), muss auf Fehler oder Schäden untersucht werden.

 

 

Stromkreis_im_Haus

 

Phase? Nullleiter? Erdung?

Was is das alles?

 

Die Phase ist der spannungsführende Leiter und ist meist schwarz, braun oder weiß. Sie leitet den Strom zum Verbraucher. Der Nullleiter ist blau und führt den übrigen Strom wieder zurück ins Stromnetz. Dann gibt’s noch die Erdung, die ist Gelb-Grün. In der Praxis is es so: Wir stecken das Stromkabel einer Waschmaschine in eine Steckdose. Damit schließt das Gerät die Lücke im Stromkreis (was eine Steckdose ja quasi ist). Der Strom gelangt von der Phase in die Waschmaschine, die hier nichts anderes als einen Widerstand darstellt, der die Spannung verringert. Die Energie, die die Waschmaschine antreibt, entzieht der anliegenden Spannung einen Teil, leistet sozusagen „Widerstand“. Der Rest wird vom Nullleiter abgeführt und ins Netz zurückgespeist. Zuletzt bleibt die Erdung. Diese leitet Fehlströme zur Erde ab und verhindert damit Unfälle an elektrisierten Oberflächen. Die Ableitung zur Erde funktioniert über einen Erdungsspieß: Das Potenzial des Erdreichs wirkt als Puffer für elektrische Entladungen großen Ausmaßes.

 

Je mehr Leistung, desto stärker die Sicherung, desto dicker der Draht

So lautet das Credo. Befolgen wir es nicht und jagen z.B. 4.000 Watt durch einen Draht mit einer Querschnittsfläche von 1,5 Quadratmillimeter, brennt er durch. Glücklicherweise bewahrt uns die Sicherung vor einem Brand in unserer Wohnung. Wenn wir unser privates Elektroniksortiment munter erweitern und alles auf dieselbe Steckdose hängen führt das logischerweise zu Problemen: Die Kapazität der Leiterkabel wird überschritten, die Sicherung fällt und wir wissen, dass wir wohl was umstecken müssen. Um dem vorzubeugen, nimmt man eine einfache Eselsbrücke zur Hand, aus der man Formeln ableitet:

 

Stromleistung_berechnen

 

W = Watt = Einheit der Leistung (P)

V = Volt = Einheit der Spannung (U)

A = Ampere = Einheit der Stromstärke (I)

Wie Du die Formel anwendest, siehst Du in folgendem Beispiel:

Wir haben mehrere Stromkreise in unserem Haushalt. Einer davon, nämlich der fürs Wohnzimmer versorgt mehrere Verbraucher mit unterschiedlichen Leistungen:

 

Stromverbraucher_im_Haushalt

 

Im Sicherungskasten sind mehrere Sicherungen installiert. Pro Stromkreis eine. Wenn der Strom eine bestimmte Ampereanzahl überschreitet, wird die Sicherung ausgelöst und der Stromkreis unterbrochen. Die gängigsten Sicherungen im Haushalt haben 13, 16 oder 21 Ampere. Der Stromkreis in unserem Beispiel hat eine Sicherung mit 16 Ampere. Wir können also nun in obige Formel einsetzen und prüfen ob der Bedarf den Grenzwert von 16 A überschreitet:

Ampere_berechnen

230 V = Standard-Netzspannung in Europa

→ Grünes Licht, der Stromkreis ist gerade nicht überlastet!

Wenn man nun jedoch auch noch den Staubsauger in Betrieb nimmt, sieht’s

nicht mehr so rosig aus:

Ampere_berechnen

Der Stromkreis ist überlastet!

Mithilfe dieser Formel kann man sich also recht gut selbst helfen! Wenn also z.B. bei einem Stromausfalls kein Gerät mit einem Defekt findest, liegt’s also vielleicht an der Kapazitätsüberlastung des Stromkreises. Haustechnik ist keine Raketenwissenschaft. Sicher braucht es Vorsicht, aber mit ein bisschen Beschäftigung mit dem Thema kann man selber auch die Basics! Nur Mut!

 

In unserem Webshop findest Du jede Menge Produkte rund um’s Stromsparen!

 

zum-webshop

 

 

 

 

AutorIn

Max Mai

von Wohnwagon - berichtet über die Basics in der Haustechnik & wie Du dir bei Stromausfall helfen kannst.

Wohnwagon auf Instagram

Follow
Something is wrong.
Instagram token error.
Load More