Der von LightMate erzeugte Strom wird über die Steckdose ins Hausnetz eingespeist. Dieser wird von deinen Verbrauchern immer zuerst verwendet, bevor das öffentlich Stromnetz “angezapft” wird. Erst wenn die erzeugte Leistung von LightMate nicht mehr ausreicht, um alle Verbraucher zu versorgen, wird die Leistungsdifferenz vom öffentlichen Stromnetz abgedeckt. Diese Differenz wird dann als Stromverbrauch in deinem Haushalt von deinem Stromzähler aufgezeichnet, den Rest hast du an Kosten gespart.
Aus rechtlicher Sicht darf man in Österreich 800 Watt einphasig einspeisen. Ein LightMate speist mit max. 300 Watt ein. Somit ist es möglich zwei LightMates anzustecken. Auch in Deutschland und anderen Ländern mit 600 W Einspeisegrenze sind zwei LightMates pro Zählpunkt möglich.
Bei den LightMates können die wichtigsten Infos zur Einspeisung an der grünen LED am Wechselrichter abgelesen werden. Was das Blinken der LED bedeutet, findest du im Manual. Alternativ kannst du dir ein Energiemessgerät besorgen und den Stromfluss einfach ablesen.
Die Anmeldung kann bei den einzelnen Stromnetzbetreibern unterschiedlich sein. Grundsätzlich sind unsere Systeme nicht genehmigungspflichtig und ein einfaches Anmeldeformular muss von jedem Netzbetreiber akzeptiert werden.
Falls du hier keine Antwort auf deine Fragen findest, schreib uns an shop@wohnwagon.at. Wir haben zwar nur begrenzte Kapazitäten, bemühen uns aber, so schnell wie möglich zu antworten.