Mobiler Stromspeicher für alle Fälle – BLUETTI AC200MAX

2.199,00 inkl. MwSt.

Enthält 20% Mehrwertsteuer
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 10 Werktage

  • als Stromversorgung für Tiny House, Gartenhütte, Van Life
  • als Notversorgung für Haus und Wohnung
  • sofort einsatzbereit & leicht zu bedienen
  • für Geräte bis 2200 Watt (Kreissäge, Heizlüfter)
  • speichert 2048Wh, erweiterbar bis 6144Wh
  • aufladbar über Solarmodule, Stromgeneratoren, jedes Auto, Ladestationen für E-Autos oder jede Netz-Steckdose
  • 2022 ausgezeichnet vom International Forum Design

Artikelnummer: BLU-6970991290312 Kategorien: , ,

Die Steckdose zum Mitnehmen.

Damit kannst du sofort und ohne Fachkenntnisse eine unabhängige Stromversorgung realisieren!

Völlig genial, was inzwischen alles geht! Der Stromspeicher AC200MAX ist so leistungsfähig, dass du damit ein Tiny House, deine Gartenhütte oder ein kleines Ferienhaus mit Strom versorgen kannst – ohne Elektriker, ohne jeglichen Installationsaufwand und ohne Genehmigung! In einer einzigen kompakten, formschönen Kiste ist bereits alles drin, was bisher einzeln installiert werden musste (Laderegler, Batterie, Wechselrichter, Sicherungen u.v.m.). Die Box wird einsatzbereit geliefert und ist kinderleicht zu bedienen – eine ausführliche Anleitung gibt es dazu.

Einfach Stecker rein – fertig!

In der Box sind 4 Schukosteckdosen und alle erdenklichen anderen Anschlüsse (USB, Zigarettenanzünder, Gleichstromausgang für Wohnmobile), so dass man zahlreiche Geräte gleichzeitig anschließen kann. Über ein Display hat man jederzeit im Blick, wieviel Strom gerade verbraucht oder geladen wird und wieviel noch in der Batterie gespeichert ist. Eine einfache App ermöglicht sogar die Steuerung über Handy und Bluetooth (also nur aus dem näheren Umkreis, nicht aus der Ferne).

Du überlegst, ein Tiny House zu bauen? Dann fang mit einer AC200MAX an! Damit hast du Strom für die Kreissäge und alle notwendigen Geräte – und später ist die Box das Kernstück der Stromversorgung deines kleinen Hauses.

Wie kommt der Strom in die Box?

Am besten natürlich mit einem oder mehreren Solarmodulen – das ist umweltfreundlich, mittelfristig völlig kostenlos und unabhängig von jedem Stromnetz. Da nicht immer die Sonne scheint, lässt sich die Box wahlweise auch über jeden handelsüblichen Stromgenerator (Benzin, Öl) laden, über den Zigarettenanzünder eines Autos, eine Ladestation für E-Autos, jegliche Blei-Säure-Batterien oder auch über die Steckdose – falls vorhanden. Die Hersteller arbeiten gerade an der Möglichkeit, die Box auch mit einem kleinen Windgenerator zu laden. Wir sind gespannt.

Der AC200MAX kann mit bis zu 900 W Solarstrom und 400 W über den Adapter geladen werden. Man kann ihn sogar gleichzeitig über die Steckdose und über Solarmodule aufladen, was eine beeindruckende Gesamtladeleistung von 1300 W ergibt, mit der man das Kraftpaket in weniger als zwei Stunden aufladen kann!

Welche Solarmodule passen zu meiner Power Station? →


Du brauchst mehr Strom? Die Box ist erweiterbar!

Die AC200MAX kannst du ganz einfach erweitern, wenn dir 2048Wh nicht ausreichen. Es lassen sich bis zu zwei Zusatzbatterien B230 anschließen. Jede hat 2048 Wh, so hast du mit einer Zusatzbatterie schon 4096Wh, mit zwei Zusatzbatterien sogar 6144Wh zur Verfügung. Damit könntest du im Notfall sogar fast alle Haushaltsgeräte eines Einfamilienhauses mehrere Tage versorgen. Das hat allerdings seinen Preis. Also besser zuerst darüber nachdenken, was wirklich wichtig ist und worauf man verzichten könnte.

Wie berechnet man den Bedarf? Leistung x Nutzungsdauer = Wh. Zum Beispiel: Wenn ich ein Gerät mit einer Leistung von 500W (steht auf dem Gerät oder in der Anleitung) eine Stunde betreiben will, brauche ich dazu 500Wh Strom.

zu den Zusatzakkus →


Ausgezeichnet für Design und Technik!

Die AC200Max wurde dieses Jahr (2022) ausgezeichnet vom International Forum Design in Deutschland für die vorbildliche Verbindung von Ästhetik und Funktionalität.


Vergleich der Bluetti Power Stations:

AC200MAX AC300 AC500
maximale Leistung 2.200 W, kurzfristig bis 4.800 W 3.000 W, kurzfristig bis 6.000 W 5.000 W, kurzfristig bis 10.000 W
Speicherkapazität 2.048 Wh kein Speicher kein Speicher
erweiterbar mit bis zu 2 Akkus B230 á 2.048 Wh 4 Akkus B300 á 3.072 Wh 6 Akkus B300S á 3.072 Wh
max. Speicherkapazität 6.144 Wh 12.288 Wh 18.432 Wh
max. Solarinput 900 W 2.400 W 3.000 W
ab 1.899,- € ab 3.699,- €
ansehen →
ab 5.799,- €
ansehen →

Nein, solange du das Gerät für eine Inselanlage nutzt und es nur zum Laden mit einem Schukostecker ans Stromnetz anschließt.

Wie lang die Speicherkapazität von 2048Wh reicht, hängt natürlich ganz von deinem Stromverbrauch ab und davon, wie du den Strom nachlädst. Wenn du sparsame Geräte hast und wenig verbrauchst, reicht die Batterieladung tagelang – auch wenn du nicht nachlädst. Wenn du hingegen einen Elektrogrill mit 1750 Watt anschließt oder eine Waschmaschine, ist die Batterie in einer Stunde leer – es sei denn, du lädst gleichzeitig Strom nach, z.B. mit einem PV-Modul in der Mittagssonne. Der eingebaute Wechselrichter erzeugt übrigens Strom mit einer reinen Sinuskurve, d.h. genau den gleichen Strom, den du zuhause aus deiner Steckdose beziehen kannst. Damit ist er auch für den Betrieb empfindlicher Geräte geeignet, wie z.B. Laptops, Rasierapparate, Pumpen oder elektrische Zahnbürsten.

Um dir eine Vorstellung vom Verbrauch zu geben, hier ein paar Beispiele, wofür die Speicherkapazität der Box ohne Erweiterung reichen würden ohne sie nachzuladen:

Kaffeemaschine (2000W): 68-70 Tassen
Elektrogrill (1650W): 1 Stunde
Kühlschrank 150W (1200W): 15-28 Stunden (Es gibt für Camping und Garten aber Geräte, die wesentlich weniger verbrauchen!)
Klimagerät (8000 Btu): 3-7 Stunden
Licht (10W): 50+ Stunden

Ja, wenn du immer dafür sorgst, dass die Box geladen ist und im Notfall selbst die wichtigsten Geräte an die Box anschließt (einfach Stecker rein).

Nein, wenn du erwartest, dass im Notfall dein Stromnetz im Haus vollautomatisch auf Versorgung durch die Box umstellt. Das erfordert ein größeres Gerät, eine feste Verbindung zum Stromnetz und eine Absicherung, für die du einen Elektriker bräuchtest.

Die Anschaffungskosten sind relativ hoch. Aber dafür kannst du sofort loslegen und ersparst dir die Kosten für den Elektriker. Und das Beste daran: Nachdem sich die Kosten amortisiert haben, ist die Stromerzeugung für dich völlig kostenlos. Bisher waren reine Inselanlagen so teuer, dass man nur schwerlich damit Stromkosten sparen konnte. Die Technik wird aber immer preisgünstiger, während die Strompreise gigantisch steigen, sodass sich inzwischen auch Inselanlagen rechnen.

Die Box ist mit ihrem Gewicht von 28 kg nicht so leicht, dass man sie häufig irgendwohin mitnehmen wollte. Dafür ist sie aber sehr kompakt und mit 2 Griffen auch handlich. Die Außenmaße: 42 x 28 x 38,65 cm. Es ist also problemlos möglich, sie auch auf begrenzter Fläche unterzubringen und sie für einzelne Einsätze oder bei einem Umzug mitzunehmen.

  • LiFePo4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) mit einer Lebensdauer von 3500+ Ladezyklen und einer möglichen Entladungstiefe von bis zu 80%.
  • Kapazität: 2048Wh
  • Erweiterbar mit bis zu 2 Batteriemodulen B230 auf bis zu 6.144Wh Speicherkapazität
  • 2.200W reiner Sinus-Wechselrichter, Spitzenlast kurzzeitig bis 4800W
  • Bis zu 900W Solareingangsleistung und 400W Adaptereingang, insgesamt 1300W
  • Smart App Steuerung & Überwachung

Lademöglichkeiten:

  1. Steckdose Wechselstrom: max. 500W
  2. über einen Dual AC Adapter: max. 1000W
  3. Über Solarpanele:
    bei max. 900W, Leerlaufspannung (Open circuit voltage) zwischen 10V und 145V
    ACHTUNG: Die Maximalwerte unbedingt einhalten, sonst schaltet die Box aus Sicherheitsgründen ab!
  4. Solarpanele und Steckdose gleichzeitig:
    max. 1400W (500W über den AC adapter, 900W über die Solarpanele)
  5. über den 12V/24V Zigarettenanzünder eines Autos
  6. über eine 12V/24V Blei-Säure-Batterie
  7. über eine Ladestation für E-Autos (Adapter dafür nicht im Lieferumfang enthalten, aber extra erhältlich)
  8. über einen Strom-Generator (Benzin, Öl)
  • Gewicht: 28,1 kg
  • Maße: 42 x 28 x 38,6 cm (Länge x Breite x Höhe)
  • Temperatur bei Betrieb und Verwendung: -20 bis 40℃
  • Zertifizierungen: CEC, DOE, FCC, QC3.0, CA Prop 65
  • Garantie: 24 Monate

Batterie:

  • Kapazität: 2048Wh (36V, 57.24Ah)
  • Materialien: Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4)
  • Lebenszyklus: 3500+ (bis 80%), 6000+ (bis 50%)

Management:

  • BMS, Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz

Anschlüsse:

  • 4 Schukosteckdosen: 230V, 50Hz, Wechselstrom, 2200W (4400W Spitzenleistung)
  • USB-Ausgänge:
    • 2 x USB-A, 5V/3A
    • 2 x USB-A, 18W
    • 1 x USB-C, 100W
  • Gleichstrom-Ausgänge:
    • 1 x 12V/30A Super DC
    • 1 x 12V/10A Zigarettenanzünder-Anschluss
    • 2 x 12V/10A DC 5521 Ausgang
  • Kabelloses Aufladen:
    • 2 x 15W Wireless Charging Pads
  • Solar-Eingang: 900W (10-145V): max. 15A
  • Wechselstromanschluss + Solar-Eingang zum Aufladen: max. 1400W
  • Auto-Eingang: 11,5-14,5V; 23-29V, 7,9-8,4A
  • AC200MAX Powerstation
  • Netzteil zum Aufladen an der Steckdose
  • Solar-Anschlusskabel (XT90 auf MC4) für Solaraufladung bis zu 15A, 900W
  • KFZ-Ladeadapter (ST90 auf Zigarettenanzünder-Anschluss)
  • Multifunktionaler Verbindungsadapter (SA201/S2B “Luftfahrtstecker” auf XT90) – Zur Erweiterung der Lademöglichkeiten über den PV-Eingang
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte
  • Qualitätszertifikat

Falls du hier keine Antwort auf deine Fragen findest, schreib uns an shop@wohnwagon.at. Wir haben zwar nur begrenzte Kapazitäten, bemühen uns aber, so schnell wie möglich zu antworten.