Möbel aus Massivholz

Der Reality-Check!

Wer uns kennt, weiß: Wir lieben Holz. Bei unseren Wohnwagons ist der regionale vielseitige Baustoff im Dauereinsatz – außen und innen. Wer sich Holzmöbel oder ein Holzhaus anschafft, sollte über die Eigenschaften des natürlichen Werkstoffs Bescheid wissen, damit es dann keine Überraschungen gibt und man sich mit dem feinen Rohstoff optimal anfreunden kann!

 

Die positiven Eigenschaften liegen auf der Hand. Wenn man in einem Raum mit Möbeln aus Massivholz rein geht, riecht und spürt man sofort: Da ist was anders. Holz ist ein lebendiger Rohstoff, hat viel Charakter und sorgt für einen gesunden Wohnraum.

Vor der Anschaffung sollte einem aber auch bewusst sein:  Massivholzmöbel sind nicht mit Furniermöbeln vergleichbar. Holz verändert über die Zeit seinen Farbton, hat natürliche Farbabweichungen sowie kleine Löcher und will auch gepflegt werden. Wir haben Meistertischler Holger Bauer zu einem Gespräch gebeten. Er stattet unsere Wohnwagons mit tollen Vollholzmöbeln aus und erzählt hier aus dem Nähkästchen worauf man achten sollte.

 

Massivholzmöbel-im-Wohnwagon

 

 

Servus Holger, erzähl uns mal was sind für dich die ausschlaggebendsten Vorteile von Möbel aus Holz? 

Der Werkstoff ist nachhaltig, gut zu verarbeiten und sorgt für ein angenehmes Raumklima und Wohlbefinden. Holz ist einfach ein natürlicher, warmer Werkstoff!

                                                                                  

Mit welchem Holz arbeitest du und was sind die Unterschiede?

Wir arbeiten mit Fichte und Eiche. Fichte wächst schnell und ist günstig in der Anschaffung. Durch seine geringe Härte ist es leicht zu verarbeiten und eignet sich somit hervorragend für konstruktive Elemente und Möbel. Eiche wächst langsam und ist somit auch in der Anschaffung teurer. Aufgrund der hohen Härte lässt es sich nicht so einfach verarbeiten, passt aber dafür besser für stark beanspruchte Elemente, wie Tisch- oder Arbeitsplatte.

 

Massivholzplatten-fichte-eiche-unterschied
Massivholzplatten in Fichte (links) und Eiche (rechts)

 

 

Was muss man bei Möbeln aus Holz ganz allgemein beachten?                         

Holz ist ein natürlich gewachsenes Produkt. Deshalb gibt es kein Stück, das genau wie das andere ist. Durch den natürlichen Wuchs kommt es auch zu unterschiedlichen Eigenschaften innerhalb eines Stückes. Das hat zur Folge, dass ein präzises Arbeiten mit dem Werkstoff Holz nur innerhalb gewisser Toleranzen möglich ist. Außerdem reagiert Holz auf seine Umgebung. Besonders macht sich das bei Feuchtigkeit bemerkbar: hohe Feuchtigkeitsschwankungen oder gar Nässe sind der Feind von Holz. Darum sollte man schauen, dass feuchte Räume regelmäßig gelüftet werden. Aber auch übermäßig trockene Luft fördert das Verziehen von Massivholzteilen. UV-Einstrahlung, also Sonnenlicht, verfärbt Hölzer. Somit verändert sich die Farbe über die Jahre. Hier gilt: helle Hölzer dunkeln eher nach und dunkle Hölzer verblassen über die Zeit etwas. Mit scharfen und spitzen Gegenständen sollte man auch aufpassen. Da kann es schon leicht mal passieren, dass ein Kat entsteht! Das Schöne an Massivholzelementen: Man kann sie auch problemlos wieder reparieren und ausbessern!

 

 

Alles klar. Welcher Schutz hilft denn gegen Trockenheit und Feuchtigkeit? Holzöl oder Lack – was empfiehlst du?                                                                                            

Eine geölte Oberfläche ist absolut offenporig und somit die ideale Oberfläche um die natürliche Wirkung von Holz gewährleisten. Allerdings ist diese Oberflächenversiegelung durch seine Offenporigkeit auch anfällig auf Feuchtigkeit – Wasserränder können entstehen – und nützt sich bei hoher Beanspruchung schnell ab. Ein regelmäßiges Auffrischen, insbesondere bei Arbeitsflächen, ist unbedingt nötig. Der große Vorteil dabei ist, dass das Auffrischen der Versiegelung und auch das Ausbessern von Fehlern, sich ganz leicht mit Pinsel und Lappen erledigen lässt.

Eine lackierte Oberfläche ist nur leicht offenporig und weist somit auch einen hohen Härtegrad auf. Diese Oberfläche ist ideal für stark beanspruchte Oberflächen. Ein Auffrischen der Oberfläche ist nicht nötig. Jedoch macht eine lackierte Oberfläche nur bei harten Hölzern Sinn, da die starke Oberfläche der Lackversiegelung auf weichen Hölzern nicht voll zur Geltung kommt. Problematisch wird es hier bei Reparaturarbeiten, da Fehler nur großflächig repariert werden können.

Persönlich empfehle ich: Naturbelassene Oberflächen bei wenig beanspruchten Oberflächen, welche sich nicht im Sichtbereich befinden. Geölte Oberflächen im Sichtbereich für wenig beanspruchte Flächen, wie: vertikale Flächen oder horizontale Flächen wie Regalböden und Abstellflächen. Auch durchaus für Arbeitsplatten, diese müssen aber durch die höhere Beanspruchung regelmäßig nachgeölt werden. Lackierte Oberflächen empfehle ich nur für stark verwendete Flächen, oder wenn ich diese nicht regelmäßig auffrischen möchte.

 

 

HOLZ GEGEN PLASTIK im Hygienetest! 

In einer Studie konnte gezeigt werden, dass Holzoberflächen bzw. auch Schneidebretter aus Holz deutlich hygienischer sind als Schneidbretter aus Plastik. Dies liegt an der offenporigen Struktur von Holz. Bakterien-Herden sammeln sich nicht in kleinen Schnittkratern an der Plastikoberfläche sondern werden im Holz eingeschlossen und ausgetrocknet. Das Bakterienwachstum ist dadurch auf Holzoberflächen deutlich geringer als auf Plastikoberlächen. 

 

Hygienevergleich-Holz-vs-Plastik
Quelle: R. Stingl, K. Domig (2005):„Holz (FEHRA) und Hygiene“ antibakterielle Eigenschaften des Holzes, Wien.

 

 

mehr dazu folgt bald im nächsten Blogbeitrag….

 

Muss ich dann die Flächen trotzdem noch über die Jahre hin pflegen? Wie kann man den Holzmöbeln Gutes tun?

Je nach Oberfläche und Beanspruchung brauchen die Holzmöbel keine bis regelmäßige Pflege. Besonders Lackoberflächen benötigen keine Pflege. Bei Lack sollte man lediglich vermeiden, dass das Holz Feuchtigkeit aufnimmt. Somit ist eine Pflege nur feucht und niemals nass zu erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass immer trockengewischt wird.

Wenig beanspruchte Öl-Oberflächen benötigen ebenso kaum Pflege, es empfiehlt sich allerdings eine Reinigung mit Wachspflege und Reinigungsmittel.  Stark beanspruchte Öl-Oberflächen benötigen aber regelmäßige Pflege und je nach Abnutzung eine komplette Auffrischung der Versiegelung. Dafür kann man zum Beispiel farbloses oder transparentes Pflegewachs verwenden. So bleibt der Boden oder der Tisch widerstandsfähig, ohne dass ein Film aufgebaut wird und leichte Fettflecken verschwinden auch wieder.

 

Holzpflege
Quelle: https://www.masstisch.de/material/holzsorten/

 

 

Das klingt ja recht easy. Was möchtest du uns sonst noch mitgeben?                           

Holz ist der ideale Werkstoff für jene die Wert darauf legen in einem natürlichen Umfeld zu leben.       Jene die bewusst erleben wollen einen natürlichen Werkstoff zu nutzen, welcher sich durch seine Individualität auszeichnet. Holz ist sicher nicht der unproblematischste Werkstoff, aber ganz bestimmt einer jener, mit dem größten Wohlfühlfaktor. Im Wohnwagon können wir diese natürlichen Qualitäten des Werkstoffes voll zum Einsatz bringen und freuen uns, wenn die Kunden diese Qualität auch schätzen!

Vielen Dank. Bis bald. Die nächsten Wohnwagons warten schon auf die Inneneinrichtung.

 

wohnwagon-anna-apfelminze

 

logo-bauer-mit-holz

 

 

 

AutorIn

Holger Bauer

erzählt uns als Meistertischler worauf man bei Vollholzmöbeln achten soll.

Wohnwagon auf Instagram

Follow
Something is wrong.
Instagram token error.
Load More