Du suchst für deinen WOHNWAGON noch nach dem passenden Grundstück?
Wir haben exklusiv für unsere Community eine Grundstücksplattform entwickelt, die mittlerweile gut gefüllt ist!
Ab sofort gibt es für alle WOHNWAGON Kunden, die Möglichkeit, sich mit Grundstücksbesitzern zu vernetzen.
Starte jetzt in deine WOHNWAGON Planungspauschale und profitiere von unserem neuen Grundstücks-Netzwerk!
- Grundstücke in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Vorprüfung Baurecht: Der Wohnwagon darf dort stehen!
- Pacht oder Kauf – beides ist möglich, aktuell befinden sich hauptsächlich Pachtgrundstücke auf unserer Plattform
- Persönliche Vernetzung mit den Grundstücksbesitzern und genaue Adresse, sobald du mit uns in der Planungspauschale bist.
Du hast ein Grundstück und möchtest es für WOHNWAGON Projekte verpachten oder verkaufen? Klicke HIER und trag dein Angebot in unser Formular ein.
WOHNWAGON + Grundstück – Unsere Gesamtangebote
Wir arbeiten gerade an einigen Standorten an Projekten, bei denen wir dir für dein Zuhause auch gleich den passenden Standort anbieten können. Wir suchen nach Plätzen, an denen liebevolle kleine Nachbarschaften entstehen, meist in Kombination mit bestehenden Gebäuden, die Teil des Gesamtprojekts werden können. Hier unsere aktuellen Angebote:
WOHNWAGON Tiny House inklusive Standort in Bayern
Du möchtest im Wohnwagon wohnen und bist auf der Suche nach dem perfekten Standort in Bayern? Dann haben wir vielleicht genau das Richtige für dich!
Im wunderschönen Oberschneiding gibt es einen Standort für insgesamt vier Wohnwagons! Der erste ist unser Wohnwagon „Paul“, der schon die Lage ausgekundschaftet hat – nun freut er sich auf Nachbarn.
Eine kleine Nachbarschaft
Wohnwagon „Paul“ wird zum Probewohnen vermietet und sorgt mit seinen interessierten und offenen Gästen für Leben am Platz. Die drei anderen Wohnwagons sollen zum vollwertigen Wohnen genutzt werden. Neben den individuellen Plätzen gibt es die Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Nutzung der verfügbaren Bereiche in Stadl & Garten (Stauraum, Platz für Waschmaschine usw.) – und auch die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Bereiche. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Selbstbedienungsgemüseladen mit saisonalem und regionalem Gemüse & Obst, der bei Bedarf erweiterbar ist? So entsteht eine kleine, lebendige Nachbarschaft.
Was erwartet dich drumherum? Oberschneiding ist eine kleine Gemeinde mit 3.200 Einwohnern in Bayern, die einiges zu bieten hat! Es gibt eine Kindertagesstätte, Grundschule und ein Freibad sowie zahlreiche Vereine, einen Lebensmittelladen, Ärzte und vieles Mehr. In der näheren Umgebung findet ihr Wanderwege, Waldwege, Radwege, viele Hofläden mit regionalen Produkten, echte niederbayerische Wirtshäuser und ein Naturbad.
Der nahegelegene bayerische Wald bietet viel Nähe zur Natur: Wandern, Rodelbahnen, Kletterwälder, Rad- und Mountainbikerouten, Kanutouren, Langlaufloipen und Skipisten. Das Gäubodenfest, zweitgrößtes Volksfest nach der „Wiesn“, zieht schon jetzt mehr als eine Million Besucher in die Donaustadt Straubing und ist ein absolutes Muss im Monat August. Eine besondere Empfehlung: der Waketoolz Wakepark – für alle Wassersportbegeisterten.
Das Grundstück:
- Deine individuelle Parzelle mit 200-235 m² zur Pacht
- Baurechtliche Genehmigung ohne Probleme möglich
- Wasser, Kanal und Leerrohre für Strom und Internet liegt bereits bei jeder Parzelle
- Vorsehung für E-Ladesäule am Parkplatz vorhanden
- 15 kWp PV Anlage am Stadl der Halle – kann die kleine Nachbarschaft versorgen
- Sehr gutes Netzwerk für günstige Grundstückvorbereitung (Bagger, Schotter und Handwerker für Wasser-, Strom-, Kanal- und Internetanschluss)
- Gemeinsame Gartenfläche und Nutzung des Stadls als Stauraum bzw. Platz für Waschmaschine etc. möglich
- Brennholz kann günstig und Nachhaltig vom Örtlichen Bauern bezogen werden. Lieferung frei Haus.
- Monatliche Pacht je nach Grundstücksgröße
Die WOHNWAGONS – Unsere Angebote für dich
Je nachdem, wie viel Platz du brauchst gibt es an dem Standort drei mögliche Größen für dein Projekt. Hier findest du die Basispreise für die Wohnwagons. Im Basis enthalten ist:
- Hochwertiger Grundaufbau aus Massivholzwänden (8 cm) mit Schafwolldämmung (16 cm) – für eine optimale Isolierung und ganzjähriges, vollwertiges Wohnen
- Fassade aus Lärchenholz in reparierfähigem Z-Falz
- Fußboden aus Eiche rustikal
- Innenwände aus Massivholz mit weißer Sojafarbe & Lehmputz in deiner Wunsch-Farbe
- Holzofen „Aduro H2“ mit moderner Holz-Pellets-Hybridfunktion
- Infrarotheizung als Frostsicherung / Zusatzheizung
- Elektroinstallation & Wasserinstallation
- Badezimmer mit Dusche, Glasschiebetüre & Mosaikfliesen
- Waschtisch aus Eiche Massiv mit Waschbecken und Armatur
- Du willst mehr? Gerne können wir die Ausstattung ergänzen z.B. durch eine hochwertige Vollholz-Küche vom Tischler, unser Bettpodest mit Stauraum uvm.
Dein WOHNWAGON
- Standort 1 „Fanni“
– Preis ab 159.788 € inkl. MWSt (134.275 € netto) - Standort 2 „Hubert“
– Preis 184.172 € inkl. MWSt (154.766 € netto) - Standort 3 „Ronja“
– Preis ab 131.214 € inkl. MWSt (109.345 € netto)
Interesse?
Melde dich per E-Mail an werkstatt@wohnwagon.at oder telefonisch unter +43 2634 20590.
Ein WOHNWAGON ist ein individuelles Einzelstück – mit vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten!
Je nachdem wie du deinen Wagen nutzen möchtest, gibt es unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Aufstellung. Inzwischen haben wir umfangreiche Erfahrung mit Tiny Houses in Österreich, Deutschland und der Schweiz – und es kommen jährlich weitere Länder hinzu. In unserem Webinar Grundstückssuche vermitteln wir dir kompakt, was du dazu wissen musst und beraten dich individuell zu deinem Projekt.
Einsatzmöglichkeiten
Ein paar Ideen von klassisch bis ausgefallen findest du hier:
—
Unabhängig Wohnen – dein Zuhause
Ein Wohnwagon bietet natürlichen Wohnraum – ganzjährig bewohnbar für dich allein, zu zweit oder auch für eine kleine Familie. Wer mehr Platz braucht steigt am besten auf unser WOHNWAGON Modulhaus um!
—
Zweitwohnsitz im Grünen
Das ökologische Ferienhaus! Unkompliziert wohnen in der Natur. Ein paar Jahre am See, dann am Waldrand und in der Pension in Kroatien. Alles ist möglich!
—
Das etwas andere Hotelzimmer
Mit einem WOHNWAGON an einem schönen Platz bietet man dem Kunden eine außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit im Grünen und gleichzeitig den Komfort des Hotels.
—
Fahrendes Lokal, Seminarraum uvm.
Ein Restaurant im WOHNWAGON? Auch das ist möglich! Unser fahrendes Loft für flexible Genussmomente steht zur Verfügung! Auch als Seminarraum, Yoga – Studio oder Waldkindergarten ist Dein WOHNWAGON einsetzbar!
Wo darf ich eine mobile Wohneinheit aufstellen?
WAS IST RECHTLICH ZU BEACHTEN?
Autarkes, mobiles Wohnen ist ein neues Konzept. Baurechtlich gibt es dafür noch keine genauen Regelungen – aber wir beschäftigen uns sehr intensiv mit diesem Thema. Einige Informationen haben wir in unserem Video schonmal aufgegriffen und kurz zusammengefasst, was es grundsätzlich zu beachten gibt. Gerne unterstützen wir dich bei der Organisation der Aufstellung deines Wohnwagon und erstellen gemeinsam mit dir eine erste Einschätzung auf Basis der Widmung deines Grundstücks.
So kann es gehen!
Damit du einen ersten Eindruck bekommst, wie die Aufstellung deines
Wohnwagons rechtlich funktionieren kann,
hier ein paar Beispiele:
GITTI UND IHR WOHNWAGON IM „BAULAND-WOHNGEBIET“
Seit geraumer Zeit überlegt Gitti zu ihrem Wohnhaus im Garten einen Wohnwagon zu stellen. Das geht so:
Jedes Grundstück in Österreich besitzt eine sogenannte Flächenwidmung, welche die Nutzung festlegt. Diese erfragt Gitti im Gemeindeamt. Der Beamte teilt ihr mit, dass ihr Grundstück die Widmung „Bauland-Wohngebiet“ mit der Bebauungsklasse 1-2 und einer maximalen Bebauungsdichte von 30% hat.
Der Nutzungszweck „Bauland-Wohngebiet“ erlaubt es den Wohnwagon aufzustellen.
Nun weiß Gitti, dass die Bebauungsklasse 1-2 mit der maximal erlaubten Höhe von Gebäuden zusammenhängt und in ihrem Fall eine maximale Gebäudehöhe von 8 m bedeutet – für den Wohnwagon also kein Problem. Die Bebauungsdichte von 30% beschreibt, im Verhältnis zur Grundstücksgröße, das maximal erlaubte Ausmaß von Gebäuden. Gittis Grundstück hat 1.000 m², somit darf sie maximal rund 333 m² verbauen. Da sich auf Gittis Grundstück bereits ein Einfamilienhaus mit 200 m²sowie eine Gartenhütte mit 10 m² befinden, bleibt noch mehr als genügend Platz übrig.
Für die Aufstellung des Wohnwagons braucht es nun noch eine Bewilligung durch die Gemeinde. Hierfür muss Gitti Unterlagen wie Skizzen, eventuell Pläne für die sogenannte „Einreichung“, bei welcher die Gemeinde beurteilt, ob alles rechtens ist, zum örtlichen Gemeindeamt bringen. Mit der Gemeinde zu klären ist etwa der Aspekt der Autarkie, dieser ist im klassischen Baurecht noch nicht verankert und wird wahrscheinlich zu einer Diskussion mit der Gemeinde führen, bei der wir aber gerne die notwendigen Unterlagen zur Verfügung stellen und Unterstützung bieten!
NIKO UND DER WOHNWAGON IM „BEFRISTETEN BAULAND“
Niko sieht im Wohnwagon eine echte Alternative zu üblichen Wohnformen. Er hat ein Grundstück, wo eine Aufstellung möglich wäre, was gesetzlich jedoch nicht zugelassen ist. Niko beschließt dem örtlichen Bürgermeister einen Besuch abzustatten, bei welchem er ihm sein Problem schildert.
Dieser sieht das Projekt und versteht Nikos Problem sofort. Ein autarkes und mobiles Wohnprojekt, welches auf zukunftsweisende Art und Weise, im Einklang mit der Natur agieren will, muss eine Chance bekommen, denkt sich der Bürgermeister. Da dieser kreativ ist und immer schon darauf bedacht war, seinen Ort zu einer Vorreitergemeinde in Sachen zukunftsweisender Wohnformen zu machen, findet er für Niko eine Lösung.
Auf Befristung bekommt Niko eine Baulandwidmung, die eine definierte Nutzung festlegt. Der Bürgermeister informiert, dass dies im Zuge der sogenannten „Vertragsraumordnung“ möglich sei. Diese lässt nun den autarken Wohnwagon, zu Absicherungszwecken aber keine anderen Verwendungsmöglichkeiten, zu.
Somit sind beide zufrieden.
HERR WILLI UND DER WOHNWAGON IM „GRÜNLAND-KLEINGARTEN“
Herr Willi ist begeisterter Anhänger von reduziertem, flexiblem Wohnen und beschließt einen Wohnwagon in seinem Kleingarten aufzustellen. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, macht er Folgendes:
Herr Willi weiß, dass seine Gemeinde einen digitalen Flächenwidmungsplan besitzt, der für jedermann zugänglich ist. In diesem findet er die Widmung für seinen Kleingarten: „Grünland-Kleingärten“.
Der Nutzungszweck „Grünland-Kleingarten“ erlaubt es den Wohnwagon aufzustellen.
Nun weiß Herr Willi auch, dass für Kleingärten strenge Regelungen für Gebäudegrößen bestehen. Auf Nachfrage bestätigt ihm die Beamtin des örtlichen Bauamtes, dass trotz Bestandsbebauung genügend Platz für den Wohnwagon bleibt. Weiters erfährt Herr Willi, dass erforderliche Abstandsflächen auf seinem Grundstück kein Problem darstellen. Eine Sache, die bei der Aufstellung beachtet werden muss, ist die maximale Gebäudehöhe, die Herr Willis Wohnwagon leider überschreitet. Nach einem Gespräch mit dem Wohnwagon Rechtsexperten, weiß Herr Willi, dass auch dieses Problem gelöst werden kann.
Für die Aufstellung des Wohnwagons braucht es nun noch eine Bewilligung durch die Gemeinde. Hierfür muss Herr Willi Unterlagen wie Skizzen, eventuell Pläne für die sogenannte „Einreichung“, bei welcher der Beamte beurteilt, ob alles rechtens ist, auf das örtliche Gemeindeamt bringen.
THERESA MAI
Das Thema Baurecht ist sehr vielschichtig und wir erklären euch in unseren Workshops, rund ums Thema Tiny House, worauf es besonders zu achten gilt. Starte gemeinsam mit uns deinen Traum vom Tiny House und finde heraus, welche Schritte nötig sind um ihn umzusetzen. Wir zeigen dir Stolpersteine und Lösungen, mit denen du dein Ziel erreichst – für ein ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben!
Unser Webinar // Tiny House Grundstückssuche findest du hier.
WIR FREUEN UNS AUF DICH!