Dein Wohnwagon – Außen

Organische Formen, das Licht anziehend

Ein zeitloses, anspruchsvolles Design – abgerundete Front- und Heckpartie, ein fesches Flachdach sowie Bullaugenfenster erzeugen einen einzigartigen optischen Eindruck und geben dem Innenraum eine besondere Energie.

Wohnwagon Luna zum Probewohnen in Gutenstein
 

Dein Wohnwagon – Innen

Das Interior eines Wohnwagons

Privater Rückzugsort, inspirierender Arbeitsplatz, Raum für Gemeinschaft. Im Wohnwagon findet man alles, was das Leben ausmacht und hat immer noch Luft zum Denken. Großzügige Freiflächen und intelligente Möbel – Lösungen verleihen dem Innenraum des Wohnwagons Loft – Charakter. Der ausziehbare Erker vervielfacht die Möglichkeiten zusätzlich.

 
 

Fakten

Größen-Varianten

KLEIN
8 m x 2,69 m

MITTEL
10 m x 2,69 m

GROSS
10 m x 2,69 m + ausziehbarer Erker (3,30 x 2 m)

FAMILIE
10 m x 2,69 m + fix angestellter Erker (6,60 x 2,66 m)

 

Hier findest Du einige Grundriss – Beispiele zum Download

 

Die wichtigsten Daten

INNENHÖHE
240 cm

GESAMTHÖHE
398 cm (inkl. Fahrgestell)
300 cm (ohne Fahrgestell)

WANDSTÄRKE
26 cm gesamt

GEWICHT
zwischen 8 und 15 Tonnen (je nach Größe)

 

Hier gehts zu den Preisen!

 

Kleine Materialkunde

 

Holz – Lärche & Fichte

Für den gesamten Aufbau des Wohnwagons verwenden wir regional verfügbares Holz. Nur das Fahrgestell ist aus Metall, darauf kommt die Staffelkonstruktion aus Fichtenholz.

Die Außenverschalung wird mit einer Lärchenfassade realisiert. Lärchenholz enthält von Natur aus viele Harze und Öle und ist damit vor Witterung geschützt. Sie vergraut jedoch mit der Zeit. Wenn du die Farbe behalten möchtest kannst du die Fassade mit einem natürlichen Öl alle 1-2 Jahre nachölen.

Für die Innenverkleidung kombinieren wir natürlich aufgehellte Fichtenverschalung mit Lehmputz in deiner Wunschfarbe.

Unser Buchtipp: Die Sprache der Bäume von Erwin Thoma

Holz

Schafwolle – natürlich gedämmt

Als Dämmstoff ist Schafwolle das Material unserer Wahl. Durch seine hervorragenden Dämmeigenschaften schützt die Schafwolle vor Kälte und Hitze und sorgt für ein gesundes Raumklima. Schafwolle baut Schadstoffe in der Luft ab und bringt die natürliche Raumluft zum Zirkulieren.
Das Geheimnis dabei: Der Eiweiß-Grundbaustein, aus dem die Schafwolle besteht. Die Moleküle der Aminosäuren-Seitenäste sind in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd aufzunehmen und zu neutralisieren. Es kommt dabei zu einer chemischen Reaktion, wobei die Schadstoffe an diese Moleküle gebunden beziehungsweise umgewandelt werden.
Schafwolle reguliert auch die Feuchtigkeit im Raum – bis zu 30% des Eigengewichts kann sie an Feuchtigkeit aufnehmen ohne die Dämmeigenschaften zu verändern. Der nachwachsende Rohstoff braucht in der Herstellung besonders wenig Energie, auch die Entsorgung ist einfach und umweltfreundlich.
Hier gehts zum Blog: Öko-Dämmstoffe – Es geht ums Wohlfühlen!

Lehmputz – logische Ressource

Dieses Material lieben wir: Es sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch beste Temperaturspeicherfähigkeiten, wirkt feuchtigkeitsregulierend und ist zudem das Baumaterial mit der geringsten Herstellungsenergie – gut für den ökologischen Fußabdruck des Wagens. Lehm bindet Schadstoffe und Gerüche. Das Material ist kompostierbar, recyclebar, sowie unbegrenzt und lokal verfügbar. Darüber hinaus bietet es viele Gestaltungsmöglichkeiten mit einer bunten Farbwelt und interessanten Oberflächenstrukturen.

Unser Buchtipp: Lehm- und Kalkputze von Irmela Fromme und Uta Herz

Lehmputz
 
Karl_impression
 

Der Raum nach deinen Wünschen - bezugsfertig oder zum Selberbauen

Die Möbel werden speziell für den Wagen entworfen – damit dein Tiny House ganz deinen Bedürfnissen entspricht. Durch die Herstellung in individueller Handarbeit ist fast alles möglich. Auch eine leere Variante zum Selberbauen wird angeboten.